Die Staatsoper Unter den Linden (auch: Deutsche Staatsoper Berlin) ist das erste Opernhaus und der kulturhistorisch bedeutendste Theaterbau in Berlin. Es steht in der historischen Mitte am Boulevard Unter den Linden. Das deshalb im Volksmund auch Lindenoper genannte Gebäude war Teil des Forums Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus erbaut. Sie war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und zu dieser Zeit das größte Operngebäude in Europa.
Seit September 2010 wurden Sanierungsmaßnahmen im Umfang von 239 Millionen Euro durchgeführt.
Ungeachtet aller Schwierigkeiten bei der Fertigstellung wurde die Staatsoper Unter den Linden am 3. Oktober 2017 mit einer Inszenierung von Robert Schumanns Szenen aus Goethes Faust wiedereröffnet. Für die Inszenierung waren Intendant Jürgen Flimm und Daniel Barenboim als musikalischer Leiter verantwortlich.[10] Der offizielle Spielbetrieb ist am 7. Dezember 2017 wieder aufgenommen worden.
Inmitten Berlins, direkt am Brandenburger Tor, und nur wenige Schritte vom Regierungsviertel entfernt, befindet sich das legendäre Hotel Adlon Kempinski Berlin. Nur kurz nach der Wiedereröffnung im Jahre 1997 war das Adlon Kempinski schnell als Berlins berühmtestes Hotel bekannt und besticht durch seine einzigartige Geschichte, die herausragende Lage und einen unübertroffenen Service.
Hinweis:
Die Besetzung einer Oper oder eines Konzertes kann sich (leider) kurzfristig ändern. Alle Angaben zu den Besetzungen sind daher unverbindlich - Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Alle Angebote sind auf Anfrage. Die Verfügbarkeit kann sich stündlich ändern. Preisänderungen sind vorbehalten.
Unsere Arrangements für die nachstehenden Aufführungen sind zur Zeit in Ausarbeitung.
25. bis 29. März 2021
Wiener Philharmoniker (am 26. März 2021)
Dirigent & Piano: Daniel Barenboim
Figaro (am 27. März 2021)
Interpreten: Gyula Orendt, Elsa Dreisig, Nadine Sierra, Ricardo Fassi, Marianne Crebassa u.a.
Musikalische Leitung: Daniel Barenboim
Parsifal (am 28. März 2021)
Interpreten: René Pape, Andreas Schager, Michael Volle u.a.
Musikalische Leitung: Daniel Barenboim
Klassische Musik vermag Trennungen zu überwinden und Widerstand gegen Ignoranz zu leisten – eine Kraft, die Daniel Barenboim seit seiner frühen Kindheit verspürt. Der Pianist und Dirigent, einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit, hat sich mit seinen Auftritten an den führenden Häusern der ganzen Welt höchstes Ansehen erworben. Mit seinem Anliegen, durch Kultur geistige Barrieren abzubauen, erreicht er zahlreiche Menschen, ebenso wie mit seinem Engagement für das intensive Zuhören und den freien Dialog – zwei Dinge, die wechselseitig voneinander abhängen. »Um Musik zu machen, muss man zuhören«, sagte er. »Man muss hören, was der andere tut, aber man muss auch hören, was man selbst tut und was es für den anderen bedeutet – dies ist die beste Schule für menschliche Beziehungen.«
Unser Arrangement vom 25. bis 29. März 2021 zum Preis von € 2630 pro Person beinhaltet:
28. April bis 2. Mai 2021
Konzert zum 85. Geburtstag von Zubin Mehta (am 29. April 2021)
Dirigent: Zubin Mehta
Piano: Daniel Barenboim
La Boheme (am 1. Mai 2021)
Musikalishe Leitung: Rafael Payare
Interpreten: Aida Glarifullina, Adriane Queiroz, Dmitry Korchak, Alofredo Daza, Adam Kutny DavosOstrek, Spencer Britten, Olaf Bär.
Unser Arrangement zum Preis von € 1665 pro Person beinhaltet: